Wienfluss für alle

Inhalte für die Öffentlichkeit

8
Posts
0
Members
Profile picture of Ingo Lantschner
Wienfluss für alle · ·
Last updated Jul 16, 2023 - 9:02 AM Visible also to unregistered users
# Begrünung der Wienflussmauer **Ein Pilotprojekt startet in Kürze in Wien-Mariahilf: Die Stadt begrünt auf einer Länge von fast 300 Metern die Mauer des Wienflusses. Das Pilotprojekt ist ein erster, begrüßenswerter Anfang. Um mehr als nur die unmittelbare Umgebung abzukühlen, müssten weit mehr Maßnahmen gesetzt werden.** Seit Juni 2023 wird auf dem Teilabschnitt zwischen Nevillebrücke und Wackenroderbrücke gebaut. Die Stadt [berichtet auf ihrer Homepage](https://www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/wienfluss/begruenung-mauer.html): »Entlang des Geländers der Wienflussmauer wachsen schon bald Wilder Wein und Rankpflanzen. Außerdem bekommt die Linke Wienzeile auf einer Länge von rund 270 Metern Bäume und Gräserbeete. Bei den über 20 neuen Bäumen handelt es sich um hitzetolerante Blaseneschen.« ### Was bringt das für das Stadtklima? Die Mauern werden mit von oben herabhängenden Kletterpflanzen beschattet und verhindern so, dass die riesige Baumasse sich untertags aufheizt. Dies hätte zweierlei Effekte: 1. Die unmittelbare Umgebung kann des Nachts schneller abkühlen. Die gefürchteten Tropennächte werden weniger und seltener. Auch tagsüber profitiert die Menschen vor Ort von mehr Schatten und mehr Grün. Da die Stadt ja auch an anderer Stelle bewiesen hat, dass sie solche Beete ansprechend gestalten kann, können wir davon ausgehen, dass es auch hier ein ästhetischen Gewinn erkennbar sein wird. 2. Die Wien als Frischluftschneise, welche kühle Luft in die Stadt strömen lässt, *könnte* reaktivierte werden. Die Hoffnung auf Zweiteres bedingt aber, dass auch ober- und unterhalb begrünt wird! Weiters wird es wohl auch unumgänglich sein, die Sohle durch Aufstauungen der Wien mit Wasser zu bedecken und zu kühlen. Da es sich hierbei um ein sehr umfangreiches Projekt handelt, sollte *jetzt* damit begonnen werden! Nur zur Erinnerung: Die aktuell, 2023 als Pilotprojekt realisierte Idee, [stammt aus dem Jahre 2007](https://ingo.lantschner.name/post/2022-11-19-wienfluss-gruener-kanal/). Wir haben aber nicht nochmals 16 Jahre Zeit um dann wieder nur ein Stückerl zu begrünen oder aufzustauen. Österreich ist weltweit unter jenen zehn Ländern, in denen die Anzahl der Hitzetage künftig besonders stark steigen wird. Gleichzeitig sind wir aber [gefährlich unzureichend vorbereitet](https://www.diepresse.com/13445090/hitze-duerre-unwetter-ist-oesterreich-vorbereitet). Wien als Großstadt wird davon besonders betroffen sein und die inneren, am Wienfluss-Kanal gelegenen Bezirke – bedingt durch die dichte Verbauung – haben dann quasi eine Garantie auf Hitzerekorde. Das gilt es durch vorausschauende Planung zu verhindern!